Zenition ist unsere neue, bestens aufeinander abgestimmte Systemserie mobiler C-Bögen. Erleben Sie die bewährte Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit der flexiblen Funktionserweiterung der Zenition Flachdetektor- und Bildverstärkersysteme.
Hochauflösende Röntgenbilder in Echtzeit für Chirurgie, Orthopädie, Traumatologie, Abdominalchirugie, Thoraxchirugie, Gefäßchirurgie, Urologie, Schwerztherapie und Kardiologie.
Zenition 70, mobiler C-Bogen mit Flachdetektor
Mehr Leistungsfähigkeit im OP
Zeit ist bei der chirurgischen Bildgebung von zentraler Bedeutung. In einer Anwenderstudie reduzierten die benutzerfreundlichen Bedienelemente und Navigationshilfen des Unify Workflow die Fehlkommunikation fast um die Hälfte, während die Funktion Position Memory die (Nach-) Positionierungszeit um 20% reduzierte.
Senkung der Gesamtkosten
Die Windows® Plattform ermöglicht das Installieren von neuen Softwareoptionen und -upgrades zur Erweiterung der klinischen Anwendbarkeit Ihres Systems.
Patientenversorgung auf dem neuesten Stand der Technik
Die Windows® Plattform unterstützt neue Software-Optionen für noch mehr klinisch relevante Informationen durch Ihr System, während das Technology Maximizer Programm einen kosteneffizienten Weg für das Management von Upgrades bietet. Windows® unterstützt zudem die Compliance mit den neuesten Sicherheitsstandards zum Schutz von Patientendaten und zum Verhindern von Angriffen durch Malware, welche die Bereitstellung von Dienstleistungen beeinträchtigen könnten.
Auch für schwer zu untersuchende Patienten geeignet
Jeder Patient ist einzigartig und die Zenition 70 Serie hilft Ihnen, eine einzigartig spezifische Bildqualität bei effizienten Dosen zu erhalten, auch bei schwer zu untersuchenden Patienten. Die gepulste Durchleuchtung verbessert beispielsweise die Bildgebung bei dichtem Gewebe und komplexen Strukturen und unterstützt Sie beim Management der Strahlendosis, während unsere hochwertigen Bildverarbeitungstechnologien kleinste Einzelheiten und Anomalien bei unterschiedlichsten Patienten klar darstellen.
Einfachere Bedienung für Anwender
Unify Workflow wurde zur Verbesserung der täglichen Arbeitsabläufe Ihres Klinikteams entwickelt, um die Komplexität und Frustrationen bei der chirurgischen Bildgebung sowohl für neue als auch erfahrene Anwender zu verringern. Anwender sind dank modernem Touchscreen, der wie bei standardmäßigen Tablets und Smartphones funktioniert, schnell mit der Nutzung von Zenition vertraut
Optimierung des Gerätemanagements und der Gerätenutzung im OP
Die Windows® Plattform unterstützt erweiterte Servicefunktionen. Mit Philips Support Connect können Systemadministratoren jetzt beispielsweise viele Systemaufgaben selbst durchführen, wodurch Verzögerungen und kostspielige Servicetermine vermieden werden können. Die System- und WLAN-Einstellungen können einfach zu allen Zenition Systemen exportiert werden, wodurch sich Zeit sparen lässt.
Vereinfachung des Gerätemanagements und Optimierung der Gerätenutzung im OP
Die Nutzung aller Systeme der Zenition Serie gestaltet sich sowohl für neue als auch für erfahrene Anwender besonders einfach dank der benutzerfreundlichen Bedienelemente und der intuitiven Steuerung.
Einfachere Einrichtung eines neuen OPs
Alle mobilen C-Bögen der Zenition Serie lassen sich mit Hilfe fortschrittlicher Konnektivitäts- und Interoperabilitäts-Tools inklusive kabelloser Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung mit anderen OP-Systemen und der Krankenhaus-Infrastruktur einfach verbinden.
Ausführen komplexer Verfahren
Die Zenition 70 Serie ist zur Unterstützung einer kontinuierlichen Bildverarbeitung mit der verbesserten Temperaturregelung durch SmartFilters ausgestattet, die längere und komplexe Eingriffe ermöglicht. Komplexe Strukturen mit hoher Gewebedichte lassen sich durch fortschrittliche Bildverarbeitungsalgorithmen und Strahlungsmanagementfunktionen mit außergewöhnlicher Klarheit und Strahlendosisregelung darstellen.
Weniger Ablenkung
Wenn Sie einen Stent durch komplizierte anatomische Strukturen manövrieren oder Pedikelschrauben für eine Spinalfusion einsetzen, ist vollste Konzentration und Teamarbeit gefragt. Um die Teamarbeit im OP zu verbessern, setzt die Zenition 70 Serie auf bewährte Technologie. So führen die Navigationshilfen des Unify Workflows laut einer Anwenderstudie zu reibungsloseren Interaktionen und weniger Abstimmungsfehlern bei chirurgischen Teams. Die Funktion Position Memory erleichtert die (Neu-) Positionierung maßgeblich.
Leichte Bedienung durch einen Anwender
Das System lässt sich dank der leichten Gleitbewegungen des voll gewichtsausgeglichenen C-Bogens und der leichtgewichtigen mobilen Betrachtungsstation von einem einzelnen Anwender einfach bedienen, wodurch sich Personalkosten verringern lassen.
Schneller Service und gemeinsame Nutzung
Über die Remote Support Optionen können wir Sie bei einem Serviceproblem unterstützen. Auf diese Weise können zahlreiche Serviceprobleme ohne Technikerbesuch vor Ort gelöst und somit Zeit und Geld gespart werden. Das im System integrierte CAT-Tool dient zur Beschleunigung von Systemdiagnosen. Die drahtlose Konnektivitätsoption gestattet die Zusammenarbeit und das rasche Weiterleiten von Daten und Bildern im OP und im gesamten Krankenhaus und trägt somit zu mehr Effizienz in den klinischen Verfahren bei.

Zenition 50, mobiles C-Bogen-System mit Bildverstärker
Wertvolle Zeitersparnis
Dank Unify Workflow mit intuitiven Bedienelementen und einfachen Navigationshilfen können Anwender effizienter arbeiten und kostbare Zeit sparen. In einer Anwenderstudie konnten mit Unify Workflow die Fehlkommunikation und Positionierungsfehler fast um die Hälfte reduziert werden.
Höhere Investitionssicherheit
Die Windows® Plattform ermöglicht die Installation von neuen und innovativen Softwareoptionen sowie Upgrades. Senken Sie die Betriebskosten mit Serviceverträgen und verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Systems mit dem Technology Maximizer für mehr Kosteneffizienz.
Wahrung hoher Standards
Die Windows® Plattform ist darauf ausgelegt, Sie schnell und zuverlässig bei einem täglich hohen Patientenaufkommen mit komplexen Eingriffen zu unterstützen. Ferner gewährleistet Windows® die Konformität mit den neuesten Sicherheitsstandards zum Schutz von Patientendaten und Verhinderung von Malware-Angriffen, die Ihre Systemverfügbarkeit gefährden können. Das Technology Maximizer Programm stellt in diesem Zusammenhang eine kosteneffektive Option dar, um Upgrade Kosten im Blick zu behalten.
Annehmen technisch schwieriger Fälle
Patienten mit hohem BMI, Kinder und ältere Patienten. Der Zenition 50 hilft, eine spezifische Bildqualität bei effizienten Dosen zu erhalten, auch bei schwer zu untersuchenden Patienten. Die gepulste Durchleuchtung verbessert beispielsweise die Bildgebung bei dichtem Gewebe und komplexen Strukturen mit einer effizienten Strahlendosis, während hochwertige Bildverarbeitungstechnologien kleinste Einzelheiten und Anomalien bei unterschiedlichsten Patienten klar darstellen.
Reibungslosere Arbeitsabläufe, die allen zugutekommen
Während eines Arbeitstages arbeitet das Personal mit unterschiedlichsten Geräten, Ärzten und in unterschiedlichen Räumen. Unify Workflow ist so konzipiert, dass Komplexität und Frustrationen bei der chirurgischen Bildgebung sowohl für neue als auch erfahrene Benutzer verringert werden. Unser Touch-Screen Display funktioniert wie bei normalen Tablets und Smartphones, sodass die Anwender schnell mit der Nutzung des Zenition vertraut werden.
Optimierung des Gerätemanagements und der Gerätenutzung im OP
Die Windows® Plattform unterstützt erweiterte Servicefunktionen. Mit Philips Support Connect können Systemadministratoren jetzt beispielsweise viele Systemaufgaben selbst durchführen, wodurch Verzögerungen und kostspielige Servicetermine vermieden werden können. Die System- und WLAN-Einstellungen können einfach zu allen Zenition Systemen exportiert werden, wodurch sich Zeit sparen lässt.
Schnellere Lernerfolge
Die Zenition 50 Serie gestaltet sich sowohl für neue als auch für erfahrene Anwender besonders einfach dank der benutzerfreundlichen Bedienelemente und der intuitiven Steuerung. Dadurch kann der Schulungsaufwand reduziert und die Teamarbeit optimiert werden. Die Benutzeroberfläche des Zenition gehört in puncto Benutzerfreundlichkeit sogar zu den besten auf dem Markt.
Einfachere Einrichtung eines neuen OPs
Alle mobilen C-Bögen der Zenition Serie lassen sich mit Hilfe fortschrittlicher Konnektivitäts- und Interoperabilitäts-Tools inklusive kabelloser Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung mit anderen OP-Systemen und der Krankenhaus-Infrastruktur einfach verbinden.
Ausführen komplexer Verfahren
Die Zenition 70 Serie ist zur Unterstützung einer kontinuierlichen Bildverarbeitung mit der verbesserten Temperaturregelung durch SmartFilters ausgestattet, die längere und komplexe Eingriffe ermöglicht. Komplexe Strukturen mit hoher Gewebedichte lassen sich durch fortschrittliche Bildverarbeitungsalgorithmen und Strahlungsmanagementfunktionen mit außergewöhnlicher Klarheit und Strahlendosisregelung darstellen.
Weniger Verzögerungen und Diskussionen
Bei einem hohen Patientenaufkommen kann eine reibungslose Zusammenarbeit und die volle Konzentration auf den Patienten helfen, die Arbeit effizient und erfolgreich auszuführen. Eine Anwenderstudie zeigt, dass chirurgische Teams durch die Verwendung von Unify Workflow von reibungsloseren Interaktionen und weniger Fehlkommunikationen berichten.
Leichte Bedienung durch einen Anwender
Das System lässt sich dank der leichten Gleitbewegungen des voll gewichtsausgeglichenen C-Bogens und der leichtgewichtigen mobilen Betrachtungsstation von einem einzelnen Anwender einfach bedienen, wodurch sich Personalkosten verringern lassen.
Schneller Service und gemeinsame Nutzung
Über die Remote Support Optionen können wir Sie bei einem Serviceproblem unterstützen. Auf diese Weise können zahlreiche Serviceprobleme ohne Technikerbesuch vor Ort gelöst und somit Zeit und Geld gespart werden. Das im System integrierte CAT-Tool dient zur Beschleunigung von Systemdiagnosen. Die drahtlose Konnektivitätsoption gestattet die Zusammenarbeit und das rasche Weiterleiten von Daten und Bildern im OP und im gesamten Krankenhaus und trägt somit zu mehr Effizienz in den klinischen Verfahren bei.
